Die Burscheider Grünen stehen für eine klima- und umweltfreundliche,
sozial verträgliche und bürgernahe Politik. Unser Motto:
GESTALTEN STATT VERWALTEN!
Warum dieses Motto?
Wir haben in den letzten Jahren erlebt, dass sich die Stadtverwaltung nur sehr träge bewegt. Man hat den Eindruck, von allein passiert nichts Neues. Nur auf Anträge wird reagiert, meist aber in ablehnender Haltung mit immer denselben Begründungen, warum etwas nicht umsetzbar ist.
Viele grüne Anträge!
Die grüne Fraktion hat allein im Jahr 2022 neun (!) Anträge gestellt (zum Baumschutz, zur Entsiegelung von versiegelten städtischen Flächen, zur Klimaneutralität, zur Fassaden- und Dachbegrünung, zur Nutzung von Biomasse und Windenergie, zur Klimawandelvorsorge-Strategie, zum Mobilitätskonzept, zum Thema Hitze in der Stadt), die bis heute von der Verwaltung weitgehend unbearbeitet sind.
Dies ist keine zukunftsweisende Politik. Ein*e Bürgermeister*in hat die Aufgabe, Zukunft zu gestalten, die Verwaltung entsprechend mitzunehmen und nicht nur den Status quo zu verwalten. Trotz klammer Kassen kann durch geschickte Finanzierung und Förderung durch Land und Bund einiges bewegt werden, wie der vorherige Bürgermeister Stefan Caplan eindrucksvoll bewiesen hat.
Arbeitsplätze in Burscheid akut gefährdet!
Doch wir sehen nicht nur Nachholbedarf bei klima- und umweltrelevanten Themen. Denn aktuell bedroht die deutschlandweite Krise der Automobilindustrie (die die Entwicklung und Umsetzung von Zukunftstechnologien dramatisch verschlafen hat) ganz konkret unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand hier in Burscheid.
Viele Arbeitsplätze in Burscheid hängen an den Zulieferern der Automobilindustrie und sind akut gefährdet. Dabei ist festzustellen, dass diese existentielle Krise keine der anderen Parteien und auch nicht den amtierenden Bürgermeister zu interessieren scheint.
Realisierung eines Start-up-Zentrums
Wir sind die einzigen, die aktiv an Lösungen arbeiten, die die Stadt auch wirtschaftlich in die Zukunft zu führen. Aus diesem Grund fordern wir, endlich die Realisierung eines Start-up-Zentrums umzusetzen, damit neue Ideen und kreative Projekte die Zukunft unserer Stadt sichern können und neue zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Preiswerte Energie für alle!
Für unsere Zukunft in Burscheid ist es entscheidend, die Lebensqualität für uns alle zu erhalten. Wir brauchen einen wirksamen Klima- und Umweltschutz, der auch von uns allen selbst geleistet werden kann. Ein konkretes Beispiel: Nicht nur an Aktionstagen können wir alle gemeinsam dazu beitragen, Müll zu vermeiden und zu entsorgen!
Durch die Gründung einer Energiegenossenschaft im Rheinisch-Bergischen Kreis kann jede Burscheiderin und jeder Burscheider dort Mitglied werden und für die Erzeugung von erneuerbaren Energien vor Ort sorgen. Der Strom wird dadurch für alle preiswerter! Das wollen wir weiter voranbringen und rund um Burscheid mehr Erneuerbare ansiedeln.
Bergische Naturlandschaft erhalten!
Noch ist Burscheid mit seinen zahlreichen Außenortschaften von schöner bergischer Landschaft umgeben. Diese bergische Naturlandschaft wollen wir unbedingt erhalten und für unsere Zukunft sichern.
Wir wollen eine nachhaltige Siedlungsstruktur ohne Neubaugebiete auf der grünen Wiese und setzen den Schwerpunkt auf den Ausbau und die Entwicklung der innerstädtischen Flächen. Lieber bestehende Bebauung umweltverträglich verdichten als auf der grünen Wiese neu bauen!
Flächen entsiegeln!
Die Versiegelung unserer bergischen Landschaft hält ungebremst an. Wir erwarten hier endlich ein Konzept zur größtmöglichen Entsiegelung städtischer Flächen (ein grüner Antrag aus 2022!), z.B. Umbau auf Rasengittersteine auf öffentlichen Parkflächen. Viele Dinge sind ganz einfach umzusetzen!
Mehr Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen!
Wir wollen Burscheid sicherer für Fußgänger*innen und Radfahrer**innen machen. Wir brauchen mehr Platz im öffentlichen Verkehrsraum für Fußgängerinnen, Kinder, Leute mit Rollatoren, Eltern mit Kinderwagen und Radfahrer*innen. Unser Stadtverkehr ist blockiert von zu vielen parkenden Autos, es gibt an vielen Stellen zu breite Fahrspuren für Autos, es fehlen Radspuren, Radwege, ordentlich breite Bürgersteige, sogar an Strecken, die von Kindern als Schulweg benutzt werden.
Wir brauchen geringes Tempo im Autoverkehr, damit sich Fußgänger*innen und Radfahrer*innen aller Altersgruppen sicher in der Stadt bewegen können.
Weniger Lärm und weniger Abgase!
Wir wollen weniger Lärm und weniger Abgase. Deshalb: Tempo 30 flächendeckend in den Stadtkernen und Wohngebieten, Tempo 50 auf allen anderen Straßen des Stadtgebiets, Tempo 100 auf der Autobahn entlang des Burscheider Stadtgebiets.
Mehr Grün in Burscheid und Hilgen!
Wir wollen in den beiden Stadtkernen Burscheid und Hilgen und in den Wohngebieten viel mehr Grün für ein besseres Mikroklima anpflanzen.
Auch in unserer Stadt wirkt sich die Klimakrise unerbittlich aus, im Sommer wird es durch die vielen versiegelten Flächen immer heißer. Bäume und Sträucher senken die Temperaturen, verbessern die Aufenthaltsqualität in der Stadt und schaffen gesündere Bedingungen für alle. Davon profitieren nicht zuletzt auch der Einzelhandel und die Burscheider Gastronomie.
Bildungsgerechtigkeit fördern!
Wir brauchen eine Anpassung des Angebotes der Offenen Ganztagsschule (OGS) auf die Bedürfnisse der Familien. Ab 2026 haben alle Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Platz in der OGS, dafür brauchen wir geeignete Räumlichkeiten und eine verlässliche Bildung und Betreuung – auch in den Ferien!
Für niedrige Einkommen soll die OGS frei sein. Wir wollen Chancengleichheit durch Bildungsgerechtigkeit fördern!
Wir wollen eine Stadtplanung,
die ganzheitlich ökologische,
ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Planung und Stadtentwicklung müssen grüner werden!
Unsere Themen

Start up Zentrum
wegfallende Arbeitsplätze der Automobilzulieferer durch neue Ideenschmieden und neue Zukunftstechnologien ersetzen

Stadtplanung und Bauen
mehr Wohnraum umweltverträglich schaffen; Klimavorsorge beachten, Luftschneisen bei Neubauten erhalten, Erhitzung der Stadtzentren verhindern, mehr Stadtgrün, mehr Bäume im Innenstadtbereich, mehr Bäume auf den Friedhof; Beschattung von Spielplätzen und Schulhöfen durch (Groß-) Baumpflanzungen (Linden!), Verhinderung von Schottergärten, naturnahe Bepflanzung in Neubaugebieten; null Energie Häuser, Förderung Solar und Wärmepumpen, Nutzung und Speicherung von Regenwasser (Schwammstadt), leistbare und nachhaltige kommunale Wärmeplanung

Energieerzeugung
technologieoffene Energieautonomie, Bürgerkraftwerke, hohe Windräder; Investitionen in das Stromnetz; Ladeinfrastruktur verbessern; Förderung (und Forderung!) von Solaranlagen auf Privathäusern

Familie, Bildung,
soziale Gerechtigkeit
Anzahl und Ausgestaltung der Kitaplätze bedarfsgerecht und wohnortnah weiterentwickeln, garantierter Zugang für alle; Anpassung des Angebotes der Offenen Ganztagsschule (OGS) auf die Bedürfnisse der Familien, Erfüllung des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf einen Platz in der OGS in dafür geeigneten Räumlichkeiten, Ausweitung des Regelangebotes der OGS in die Ferien hinein, verlässliche Bildung und Betreuung, frei für niedrige Einkommen; Chancengleichheit durch Bildungsgerechtigkeit fördern; gesunde und ausgewogene Mahlzeiten in Kitas und im Offenen Ganztag; Erhalt und bedarfsgerechter Ausbau der Orte für Jugendliche und junge Erwachsene; Etablierung überparteilicher politischer Partizipation durch Kinder und Jugendliche

Verkehr
konsequenten Ausbau des ÖPNV vorantreiben; Tempo 30 flächendeckend in den Stadtkernen und Wohngebieten, Tempo 50 auf allen anderen Straßen des Stadtgebiets, Tempo 100 auf der Autobahn entlang Burscheider Gebiet (Lärmschutz); parkende Autos weg vom Straßenrand, stattdessen Fahrradspuren (falls Radweg nicht möglich); generell: Verbesserung der Radwege-Situation; stellenweise innerstädtische Parkplätze in Radparkplätze wandeln; Parkzeit in der Innenstadt auf 1 Stunde begrenzen, Dauerparken vor den Geschäften durch bessere Kontrollen verhindern, Dauerparken in weiterem Umfeld anbieten

Verbesserung der Radwege
Dringendster Verbesserungsbedarf: neben der Hauptstraße und der Höhestraße auch der B51-Kreuzungsbereich, B51 Kaltenherberg bis Straßerhof sowie Witzheldener Straße

Zusammenhalt – Weltoffenheit – Miteinander –
Diversität
Wir setzen uns für den Erhalt von Treffpunkten für alle Altersgruppen und Kulturen ein und unterstützen die Initiative, einen Dorftreff in Hilgen zu etablieren. Und wir setzen auch in Zukunft auf ein tolerantes und vertrauensvolles Miteinander der verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen und Kulturen. Wir wollen ein weltoffenes Burscheid und stellen uns klar gegen rechtsextremes Gedankengut.

Hundewiese
Auswahl und Bereitstellung einer städtischen Fläche zur Errichtung einer Freilauffläche für Hunde (Montanusstraße?)

Grüne Vorgärten statt Schottergärten
Schottergärten sind zwar schon durch die Landesbauordnung längst verboten, verschwunden sind sie leider nicht. Hier müssen wir zusammen mit der Verwaltung noch mehr Überzeugungsarbeit leisten.

Burscheider Wälder
Das Projekt „Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand“ strebt die zukunftsorientierte Umstrukturierung des heimischen Waldes und die Erhaltung der Waldflächen an. Das unterstützen wir!

Tourismus fördern
Verbesserung der Wanderwege; bessere Vernetzung der touristischen Angebote

Sport und Gesundheit
Ausbau der Förderung für lokale Sportvereine und Schaffung von verbesserten Integrationsmöglichkeiten

(Bio-)regionale Versorgung
Förderung des (bio-)regionalen Angebots und der Nachfrage im Rahmen der Öko-Modellregion Bergisches RheinLand