Die Anleitung und das Saatgut wurde uns vom Nabu zur Verfügung gestellt.
Zuerst wurde die obere Rasenschicht abgetragen.(Bild1) Dann wurde ein zweiter Stich in die Tiefe getätigt. (Bild 2)


Anschließend wurde die oberste Schicht nach unten gelegt und mit der unteren Schicht, die kaum ungewolltes Samengut enthält aufgefüllt. (doppeltes Umgraben)
Nachdem dies auf unseren 10qm² geschehen ist, wurde alles abgeharkt, von Steinen befreit und begradigt. (Bild 3)
Bild 4 zeigt das Mischen des Samengutes mit Sand. Wildblumen lieben es nährstoffarm.


Bild Nr. 5 zeigt das abgeharkte und eingesäte Beet. Auf dem letzten Bild könnt ihr die ersten grünen Triebe sehen. Zwischen Aussaat und den ersten Blättern können etwa 4 Wochen vergehen.


Und so sah die Blumenwiese dann im Juli aus:

Verwandte Artikel
Info: Erfahrungsbericht über eine Solaranlage auf dem Haus zur Stromproduktion
Ein Bericht von Heidi Neumann Im Jahr 2007 entschlossen wir uns dazu, auf unserem Eigenheim in Kotten eine Solaranlage zu installieren. Unser Dach hat dafür eine ideale Neigung und liegt…
Weiterlesen »
Buchtipp: Deftig Vegan
Vegan at its best Anne-Katrin Weber hat in ihrer prämierten „Deftig vegetarisch“- Reihe unzählige Fans mit gut machbaren Rezepten begeistert, die alltagstauglich, aber gleichzeitig auch raffiniert sind und am Tisch…
Weiterlesen »
Buchtipp: Alles über Bio-Gemüse
Rote Tomaten, zarte Mairübchen und charakterstarke Kohlköpfe: Im eigenen Garten angepflanzt, gehegt, gepflegt und geerntet. Alles bio! Dieses Buch beantwortet alle Fragen, die im Gemüsebeet von der Aussaat bis zur…
Weiterlesen »