Ein Bericht von Heidi Neumann
Im Jahr 2007 entschlossen wir uns dazu, auf unserem Eigenheim in Kotten eine Solaranlage zu installieren.
Unser Dach hat dafür eine ideale Neigung und liegt direkt nach Süden. So ließen wir 30 Module mit einer Gesamtleistung von 5,250 kWp auf unserem Haus installieren.
In einem Vertrag mit der Belkaw wurde die Abnahme und Vergütung von unserem selbst erzeugten Strom geregelt. Nach §2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 21. Juli 2004 auch „EEG“ genannt wird damit geregelt, dass der Hersteller den erzeugten Strom in das Stromnetz des Netzbetreibers einspeisen darf.
Seit nunmehr 13 Jahren speisen wir unseren Strom dort ein. Größere Komplikationen oder Reparaturen können wir nicht mitteilen, die Anlage läuft das ganze Jahr über reibungslos. Der erwirtschaftete Strom nimmt nicht ab, in den letzten Sommern hatten wir sogar Erträge zu verzeichnen, die über den vorausgesagten Einnahmen lagen. So war es im Nachhinein eine sehr gute Entscheidung in die eigene Stromerzeugung zu investieren.
Verwandte Artikel
Buchtipp: Deftig Vegan
Vegan at its best Anne-Katrin Weber hat in ihrer prämierten „Deftig vegetarisch“- Reihe unzählige Fans mit gut machbaren Rezepten begeistert, die alltagstauglich, aber gleichzeitig auch raffiniert sind und am Tisch…
Weiterlesen »
Buchtipp: Alles über Bio-Gemüse
Rote Tomaten, zarte Mairübchen und charakterstarke Kohlköpfe: Im eigenen Garten angepflanzt, gehegt, gepflegt und geerntet. Alles bio! Dieses Buch beantwortet alle Fragen, die im Gemüsebeet von der Aussaat bis zur…
Weiterlesen »
Info: Solaranlage auf der Montanus-Grundschule
Ein Bericht von Heidi Neumann In 2009 kam die Idee von einem Arbeitskollegen zusammen im Bereich erneuerbare Energien tätig zu werden. Da wir zu dem Zeitpunkt schon seit 2 Jahren…
Weiterlesen »